Henflingianer erfolgreich bei Jugend forscht
Drei Sonderpreise, zweimal Platz 3, zweimal Platz 2 und zweimal Platz 1. Das ist nicht etwa die Bilanz Deutschlands bei der diesjährigen Nordischen Ski-WM, sondern von fünf Gruppen des Henfling-Gymnasiums beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“.
Trotz der erschwerten Bedingungen für die Zusammenarbeit in den Gruppen ist es den Teilnehmern gelungen mit grandiosen Ergebnissen im Wettbewerb zu bestehen. Genauso zu würdigen sind die Arbeiten der weiteren Teilnehmerinnen, die zwar keinen Preis erhalten haben, aber ebenso zeigen konnte, was man in der 7. Klasse leisten kann. Damit haben alle Gruppen eine gute Vorbereitung auf weitere Projektarbeiten, wie beispielsweise die Seminarfacharbeit in der Klasse 12. Wenn das kein Anreiz für „Jugend forscht 2022“ ist?!
Glücklich dürfte auch der betreuende Lehrer, Herr Klimmt, gewesen sein! Neben den Projektpreisen für seine betreuten Gruppen freute er sich auch über den Betreuerpreis, der in jedem Regionalwettbewerb an eine engagierte Lehrkraft vergeben wird.
Die erfolgreichen Siegergruppen werden ihr Projekt Ende März im Landeswettbewerb präsentieren. Hierfür drücken wir jetzt schon ganz fest die Daumen für eine erfolgreiche Teilnahme!
Übersicht über die Teilnehmer und Preisträger des Henfling-Gymnasiums beim Regionalwettbewerb Jugend forscht Südwestthüringen 2021
Jonas Klimmt (Sonderpreis für engagierte Talentförderer; 100 €)
Stand: 14 Einfluss von unterschiedlichen Materialien auf Wärmespeicherung bei Wasser (Physik; Sonja Bauernfeind, Clara Hauck)
> 1. Preis (75 €), Regionalsieger und qualifiziert für Landesfinale
> Sonderpreis Sponsorpool Thüringen (60 €)
Stand: 6 Auf welchem Nährboden wächst Kresse am schnellsten? (Biologie; Gunther Neitzke, Walther Neitzke)
> 1. Preis (75 €), Regionalsieger und qualifiziert für Landesfinale
Stand: 7 Herstellung von Pflanzenfarben (Biologie; Wolf Lehmann, Paul Tjarks)
> Sonderpreis GEOlino Jahresabonnement
> 2. Preis (60 €)
Stand: 10 Die Vulkanexplosionen (Chemie; Mia-Sophie Bardt, Anna-Lena Popp, Mia Wilhelm)
> 2. Preis (60 €)
Stand: 21 Elektroflugzeug (Physik; Leart Miftari, Arian Surduli, Nicolas Junitz)
> Sonderpreis plusMINT für interdisziplinäre Projekte (75 €)
Stand: 9 Mikroskopieren der Wasserpest (Biologie; Annabell Täubert, Helena Zoe Müller, Alwine Albrecht)
> 3. Preis (45 €)
Stand: 11 Wie entsteht Schnee?Und kann man ihn auch selbst erzeugen? (Chemie; Jette Elisa Roth, Mika Kellner, Finja Grohmann)
> 3. Preis (45 €)
Stand 27: Wir bauen eine Robo-Hand (Technik; Antonia Driesel, Juliana Boxberger, Zuhal Sakhi Zada)
> kein Preis
Schüler des Henfling-Gymnasiums nimmt an Landesrunde der Mathematikolympiade teil
Der beste Mathematiker des Henfling-Gymnasiums Meiningen, Levi Reckwell aus der Klasse 7/2, rechnet in der Landesrunde der Mathematikolympiade unter besonderen Bedingungen. Levi qualifizierte sich durch sehr gute Ergebnisse in der 2. Runde der 60. Mathematikolympiade in die nächste Runde. Diese findet eigentlich in Erfurt statt, wo sich die besten Mathematiker Thüringens treffen. Nach den beendeten Klausuren, welche jeweils 270 Minuten dauern, wird oft heiß und ausgiebig über gefundene Lösungsstrategien diskutiert. Leider kommt corona-bedingt Levi dieses mal nicht in diese für ihn auch gewinnbringende Situation. Da er immer an der Leistungsförderung unseres Gymnasiums und dem Korrespondenz Zirkel der Goetheschule Ilmenau teilnimmt, zeigt sich seine Anstrengungsbereitschaft und es zeigt sich somit ein Ausblick auf die 61. Mathematikolympiade.
Ein großes Dankeschön gebührt der Rhön-Rennsteig-Sparkasse, die trotz Pandemie auch diese Olympiade großzügig unterstützt hat.
Informationen zur Notbetreuung ab 11.01.2021
Das Kabinett hat die Regelungen zur Notbetreuung präzisiert, die das Bildungsministerium nun umsetzt:
- Notbetreuung in Kindergärten und Schulen wird für Kinder bis einschließlich der Klassenstufe 6 angeboten, deren Personensorgeberechtigte
- aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Gründe, die eine Erledigung dieser Tätigkeit im Home-Office unmöglich machen, an einer Betreuung des Kindes gehindert sind
und - zum zwingend für den Betrieb benötigten Personal in der Pandemieabwehr bzw. -bewältigung oder in Bereichen von erheblichen öffentlichen Interesse (insbesondere Gesundheitsversorgung und Pflege, Bildung und Erziehung, Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bzw. der öffentlichen Verwaltung, Sicherstellung der öffentlichen Infrastruktur und Versorgungssicherheit, Informationstechnik und Telekommunikation, Medien, Transport und Verkehr, Banken und Finanzwesen, Ernährung und Waren des täglichen Bedarfs) gehören.
- Zum Nachweis genügt eine Bescheinigung des Arbeitgebers für ein Elternteil. Darüber hinaus muss gegenüber der Einrichtung glaubhaft dargelegt werden, dass andere Personensorgeberechtigte die Betreuung nicht absichern können.
- aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Gründe, die eine Erledigung dieser Tätigkeit im Home-Office unmöglich machen, an einer Betreuung des Kindes gehindert sind
- Die Notbetreuung steht darüber hinaus offen, wenn diese zur Vermeidung einer Kindeswohlgefährdung erforderlich ist oder die Personensorgeberechtigten glaubhaft darlegen, dass ihnen bei einer betreuungsbedingten Einschränkung der Erwerbstätigkeit die Kündigung oder unzumutbarer Verdienstausfall droht.
Hier finden Sie den Antrag für die Notbetreuung.